Wir beschäftigen uns mit "Outcomes" und den zugehörigen Erhebungsinstrumenten, optimieren deren Mess-Skalen und passen diese an verschiedene Kontexte an. Als "Outcomes" bezeichnet man Ergebnismessgrößen im Gesundheitsbereich. Dazu gehören klinische Befunderhebungen im Krankheitsverlauf, sowie Ergebnisse von Behandlungsmaßnahmen, aber auch Resultate der Lebensqualität und Funktionsfähigkeit, die den Patientinnen und Patienten oft am meisten bedeuten.
Bei Menschen nach akuten Geschehnissen oder bei chronischen Erkrankungen, etwa des Herz- und Gefäßsystems, anderer innerer Organe oder des Bewegungsapparates, bei Kindern, bei älteren Menschen und in der Rehabilitation ist es wichtig zu wissen, wie die PatientInnen aus ihrer Sicht im Alltag zurechtkommen, wie diese ihre Lebensqualität einschätzen und ob sie zum Beispiel durch eine bestimmte Intervention weniger Schmerzen, weniger belastungsabhängige Atemnot oder weniger Müdigkeit empfinden. Dafür gibt es Methoden, um genau diese Perspektiven der PatientInnen in optimaler Weise erheben, analysieren und vergleichen zu können.
Dazu entwickeln wir neue Instrumente und komplexe Indices, optimieren Datenerhebungen und setzen dazu innovative technische Produkte, Sensoren und E-Health-Lösungen ein, um z.B. Bewegungs- und Aktivitätsdaten zu erfassen.