Wir sind in Portugal, im Palast von Queluz, wo eine feierliche Zeremonie anlässlich der „4th Malnutrition Awareness Week“ stattfand. Das diesjährige Motto lautet: „Das Menschenrecht auf eine gute Ernährung“. Das nutritionDay-Audit ist eines der in Europa und der ganzen Welt am häufigsten verwendeten Instrumente zur Überwachung der Mangelernährung in den Einrichtungen und als jährliches Benchmarking-Programm für die Ernährungsversorgung.
nutritionDay worldwide wurde zur feierlichen Zeremonie eingeladen und gebeten, den Start eines neuen Zweigs von nutritionDay vorzustellen, der dieses Jahr am 10. November zum ersten Mal durchgeführt wird. Es handelt sich um ein Pilotprojekt im Bereich der Primärversorgung, an dem Portugal, Österreich, Kroatien, Deutschland und Slowenien beteiligt sind. Das Projekt stellt eine wichtige Entwicklung des nutritionDay-Projekts dar, das 2006 ins Leben gerufen wurde und sich bisher auf Krankenhäuser, Intensivstationen und Pflegeheime in mehr als 71 Ländern weltweit beschränkt hat. Die Ausweitung des internationalen nutritionDay-Audits auf den Bereich der Primärversorgung soll Erkenntnisse über die Prävalenz von Risikofaktoren für Mangelernährung in der Bevölkerung liefern, eine Grundlage für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Risikofaktoren und Ergebnissen, eine Schätzung der Gesundheitsbelastung sowie den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und nationalen und internationalen Daten aus dem Krankenhausbereich. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie werden von einem nutritionDay-Team am CeMSIIS, bestehend aus Isabella Worf und Prof. Michael Hiesmayr, unter der statistischen Aufsicht von Prof. Peter Bauer und der IT-technischen Unterstützung von Vivian Ruschak ausgewertet. Die neue Datenbank für nutritionDay in der Primärversorgung wird am ITSC von Dr. Christian Schuh verwaltet, der ebenfalls zum nutritionDay-Team an der MedUni Wien gehört.
Dr. Silvia Tarantino, Managerin des nutritionDay worldwide am CeMSIIS, stellte das Pilotprojekt mehreren medizinischen und klinischen Fachgesellschaften sowie politischen Vertretern der portugiesischen Regierung vor, die bei der Zeremonie anwesend waren. Einer der Redner bei der Zeremonie war Rocco Barazzoni, Vorsitzender der Europäischen Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN), die das jährliche internationale Audit seit 2006 finanziert.
Diese Initiative wurde gemeinsam von der Portuguese Association for Enteric and Parenteral Nutrition (APNEP), Optimal Nutritional Care for All (ONCA), und der European Nutrition for Health Alliance (ENHA), mit institutioneller Unterstützung der Stadtverwaltung von Sintra und des portugiesischen Gesundheitsministeriums organisiert.
Weitere Informationen zu diesem weltweiten Forschungsprojekt finden Sie unter www.nutritionDay.org.
zurück zu: Zentrum für Medical Data Science