Im Bereich Biosimulation sind am Institut für Biomedizinische Computersimulation und Bioinformatik derzeit Diplom-, Master- und Bakkalaureat-Arbeitsthemen zu vergeben. Diese richten sich hauptsächlich an Studentinnen und Studenten mit technischem Hintergrund (Informatik, Medizinische Informatik, Bioinformatik, Mathematik, Physik, ?) aber auch an Studentinnen und Studenten mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, die über Programmierkenntnisse verfügen. Konkrete Themen können im Einzelfall angepasst werden. Mögliche Themenstellungen sind:
- Pharmakokinetik- und Differentialgleichungs-Modelle
- Anwendung der Methode des Simulated Annealing zur nichtlinearen Parameterschätzung bei PET-Tracer Modellen (lfd.)
- Vergleichende Bewertung des Zwei-Stufen- und des populationspharmakokinetischen Ansatzes zur Modellierung von PET-Tracerdaten (unter Verwendung der Statistics-Toolbox in MATLAB)
- Entwicklung und Implementierung eines Modells zur Pgp-Inhibierung an der humanen Blut-Hirn-Schranke durch Tariquidar
- Entwicklung und Implementierung eines Modelles für die Metaboliten ausgewählter PET-Tracer
- Stochastische Optimierungsverfahren zur nichtlinearen Parameterschätzung in ausgewählten Differentialgleichungs-Modellen der Biomedizin mit Hilfe der Global Optimization-Toolbox in MATLAB
- Stochastische Formulierung und Implementierung ausgewählter Differentialgleichungs-Modelle der Biomedizin
Bewerbung (inklusive Lebenslauf) und Rückfragen an: rudolf.karch@meduniwien.ac.at
- Molekulare Dynamik
- Akut (Abschluss spätestens Mitte September) umsetzbares Projekt mit Publikationsmöglichkeit: Errechnung der Achse einer Alpha-Helix durch 3D-Fit eines Modells (MatLab)
- Akut (Abschluss spätestens Mitte September) umsetzbares Projekt mit Publikationsmöglichkeit: Multi-Parameter-Optimierung zur Clusterbildung innerhalb von Bewegungsmustern (Java)
- TCR-seitig: CDR Verformungen und Anpassung an pMHC
- MHC- seitig: Reaktion von verschiedenen MHC Molekülen auf gleiches Peptide (Verformung)
- Entwicklung von Bewertungsmaßen für MD-Simulationen (PCA, Helixverformungen, Splines?)
- Relaxieren von MHC, pMHC <=> p + MHC
- jSimMacs: Eine grafische interaktive Benutzerschnittstelle für Gromacs (abgeschlossen, S. Roopra (2008))
- Interaktive Berechnung und Visualisierung des RMSD und RMSF innerhalb von VMD (abgeschlossen, N. Lederer (2009))
- Berechnung der freien Energie in TCRpMHC-Komplexen
- Evaluierung und Korrelation von "molecular dynamics"-Simulationen mit "NMR chemical shift mapping"-Daten am Beispiel vom TCRpMHC (vergeben, R. Ribarics)
- Normalschwingungsanalyse für TCRpMHC-Interaktionen (abgeschlossen, S. Wurzer (2010))
- Vergleich von agonistischen gegen antagonistische TCRpMHC-Komplexe anhand von Langzeitmolekulardynamiksimulationen
- Strukturelle Reaktion von MHCs auf Mutationen in hochkonservierten Regionen
- Essentail Dynamics loader für VMD
- Spline Implementierung für VMD
- Applikationen von DynDom in TCRpMHC
- Evaluierung von Relaxationsmustern (orig, newWater, oldWater) zum Zweck der Simulationszeitverkürzung von APLs
Bewerbung (inklusive Lebenslauf) und Rückfragen an: wolfgang.schreiner@meduniwien.ac.at
- Bindungsbewertung
- Strukturbasierte empirische pMHC Scoringfunktion
- Detailevaluierung von struktur- und sequenzbasierten pMHC Bindungsfunktionen im Rahmen eines GAs (abgeschlossen, V. Giczi (2010))
- Pharmacophore Modelle für (TCR)pMHC
- Protein-Protein Docking von wet-lab relevanten Strukturen
- Kombination verschiedener Scoringfunktionen zur Berechnung einer Konsensusbewertung
Bewerbung (inklusive Lebenslauf) und Rückfragen an: wolfgang.schreiner@meduniwien.ac.at